
AMNESTY-Magazin Juni 2023: Recht auf Protest Protest – Die Stimme der Veränderung
Das Recht auf Protest wird weltweit zunehmend eingeschränkt: Demonstrationen werden niedergeschlagen oder gar nicht erst zugelassen, Aktivist* innen inhaftiert oder überwacht. Dabei sind Demonstrationen ein wirksames Mittel, um Veränderungen herbeizuführen. Mehr darüber, was Proteste erfolgreich macht, was hierzulande beachtet werden muss und wie Menschen andernorts für das Recht auf Protest einstehen. Ausserdem: Interview mit der afghanischen Frauenrechtlerin Benafsha Efaf, wie es Menschen mit Behinderungen in Kriegen besonders schwer haben, die Situation von ukrainischen Geflüchteten in Moldau und vieles anderes mehr.
-
AMNESTY-Magazin Juni 2023: Peru Ein Aufstand gegen die Ausgrenzung
In Peru findet seit Ende des vergangenen Jahres ein Volksaufstand statt, der vor allem von der indigenen Bevölkerung getragen wird. Die Aktivistin Lourdes Huanca erzählt bei einem Besuch in der Schweiz, warum die Menschen so wütend sind. -
AMNESTY-Magazin Juni 2023: Moldau Vorübergehender Schutz im Nachbarland
Der kleine Staat Moldau hat im Verhältnis zur eigenen Bevölkerung mehr ukrainische Geflüchtete aufgenommen als jeder andere Staat Europas. Zu Besuch in einer Unterkunft für Geflüchtete. -
AMNESTY-Magazin Juni 2023: Inklusion Doppelter Schmerz
Für Menschen mit Behinderungen bedeutet Krieg zahlreiche zusätzliche Schwierigkeiten in ihrem Alltag. Vielen ist eine Flucht gar nicht möglich, und falls doch, sind die Aufnahmeländer nicht auf sie vorbereitet. -
AMNESTY-Magazin Juni 2023: Kultur Am Rand
Geschichten von Abgehängten, Unsichtbaren, Getriebenen erzählt der Journalist und Fotograf Klaus Petrus in seinem Buch «Am Rand». Ein Gespräch über die Entstehung der Porträts und Fotos von Menschen, die alle irgendwie aus der Norm fallen. -
AMNESTY-Magazin Juni 2023: Carte blanche Eine verdrängte Realität
Der Alltagsrassismus in der Schweiz wird zwar immer wieder thematisiert. Er ist aber noch immer ein Randthema.
Seite 3 von 3