
AMNESTY-Magazin Juni 2023: Recht auf Protest Protest – Die Stimme der Veränderung
Das Recht auf Protest wird weltweit zunehmend eingeschränkt: Demonstrationen werden niedergeschlagen oder gar nicht erst zugelassen, Aktivist* innen inhaftiert oder überwacht. Dabei sind Demonstrationen ein wirksames Mittel, um Veränderungen herbeizuführen. Mehr darüber, was Proteste erfolgreich macht, was hierzulande beachtet werden muss und wie Menschen andernorts für das Recht auf Protest einstehen. Ausserdem: Interview mit der afghanischen Frauenrechtlerin Benafsha Efaf, wie es Menschen mit Behinderungen in Kriegen besonders schwer haben, die Situation von ukrainischen Geflüchteten in Moldau und vieles anderes mehr.
-
AMNESTY-MAGAZIN JUNI 2023: RECHT AUF PROTEST Demonstrieren – ein Teil der französischen DNA?
Die Mobilisierung gegen die Rentenreform in Frankreich erreichte ein Ausmass wie seit 1995 nicht mehr. Welche Rolle spielt das politische System, das Frankreich zur Nation des Protests zu machen scheint? -
AMNESTY-MAGAZIN JUNI 2023: RECHT AUF PROTEST Einsatz für die Umwelt – trotz allem
Die 18-jährige Ketsia Passou und der 43-jährige Josué Aruna repräsentieren zwei unterschiedliche Generationen von Aktivist*innen. Doch eines ist beiden gemeinsam: Allen Gefahren zum Trotz setzen sie sich unermüdlich für die Umwelt in der Demokratischen Republik Kongo ein. -
AMNESTY-Magazin Juni 2023: Recht auf Protest Nicht mit mir!
Es gibt vielfältige Formen des Widerstands und des Protests – nicht nur auf der Strasse. Einige Aktivist*innen engagieren sich beharrlich für ihre Anliegen – zum Teil über Jahrzehnte hinweg. Drei Beispiele von «stillen» Aktionsformen, die die unterschiedlichen Facetten zivilen Widerstands aufzeigen. -
AMNESTY-Magazin Juni 2023: Afghanistan «Die Taliban wollten gar nicht erst mit mir sprechen»
Die Anwältin Benafsha Efaf engagierte sich furchtlos für die Frauenrechte in Afghanistan; nach der Machtübernahme durch die Taliban musste sie mit ihrer Familie das Land aber doch verlassen. Im Interview erzählt sie von der Arbeit ihrer Organisation Women for Afghan Women und den Ereignissen in den letzten Monaten vor ihrer Flucht. -
Afghanistan Laudatio für Benafsha Efaf
Am 17. März 2023 erhielt die afghanische Anwältin und Frauenrechtsaktivistin Benafsha Efaf in Bern den Somazzi-Preis. Die Laudatio wurde von Alexandra Karle, Geschäftsleiterin von Amnesty Schweiz, gehalten.
Seite 2 von 3