
AMNESTY-Magazin September 2023 Gesundheitsrechte – nicht für alle gleich
Noch immer haben weltweit unzählige Menschen keinen Zugang zu einer angemessenen Gesundheitsversorgung. Aspekte des Menschenrechts auf Gesundheit im Dossier dieser Ausgabe. Ausserdem: In den USA verbannen konservative Kreise immer mehr Bücher aus den Schulen und Bibliotheken. In Thailand werden auch Minderjährige bestraft, wenn sie es wagen, die Regierung oder den König zu kritisieren. Und die Mezzosopranistin Christina Daletska setzt sich mit aller Kraft für die Menschen in der Ukraine ein.
-
AMNESTY-Magazin September 2023 - Inhalt Inhaltsverzeichnis und e-Paper
-
Amnesty-Magazin September 2023: Brennpunkt Wo bleibt die Menschlichkeit?
-
AMNESTY-Magazin September 2023: Recht auf Gesundheit Einblicke in das Recht auf Gesundheit
Das Recht auf Gesundheit ist ein Menschenrecht. Was aber umfasst dieses Recht, wer schützt es, und wo liegen die Herausforderungen unserer Zeit – hierzulande und im globalen Süden? Wir haben diese Fragen vier Expert*innen aus unterschiedlichen Arbeitsgebieten gestellt. -
Amnesty-Magazin September 2023: Recht auf Gesundheit Das vergessene Geschlecht
Frauen werden oft medizinisch schlechter behandelt als Männer. Schuld sind Vorurteile und mangelndes Wissen über weibliche Körper. Doch es tut sich was. -
Amnesty-Magazin September 2023: Recht auf Gesundheit Rassismus im weissen Kittel
Im Gesundheitswesen halten sich rassistische Vorurteile hartnäckig. Diese können zu Fehldiagnosen, verspäteter oder falscher Behandlung führen – mit gravierenden Folgen für die Patient*innen.
Seite 1 von 3