Medien im Konflikt
In immer mehr Ländern geraten die Medien unter Druck, in vielen Staaten werden Journalist*innen verfolgt und sogar inhaftiert oder getötet. Wie können Journalist*innen in solchen Ländern arbeiten? Wie sichern sie sich ab, dass sie nicht selbst zu Verbreiter*innen von Falschinformationen und Manipulation werden? Die Herausforderungen an Medienschaffende werden grösser. Die Risiken ebenfalls.
-
AMNESTY-MAGAZIN JUNI 2024 – INHALT Inhaltsverzeichnis
-
AMNESTY-Magazin Juni 2024 – Medien im Konflikt Widerstand gegen den Rückschritt
-
AMNESTY-Magazin Juni 2024 – Medien im Konflikt Gefährdete Unabhängigkeit
Die Einmischung der Politik in die Medien ist kein neues Phänomen. Doch die Einflussnahme nimmt zu und könnte sich noch weiter ausweiten. Eine Bestandsaufnahme mit zwei Experten. -
AMNESTY-Magazin Juni 2024 – Medien im Konflikt Ins Exil gezwungen
Russische Journalist*innen, die nicht auf Kreml-Linie berichten, leben gefährlich – auch im Ausland. Trotz grossen Herausforderungen tun sie auch im Exil alles dafür, die russische Öffentlichkeit weiter informieren zu können. -
AMNESTY-Magazin Juni 2024 – Medien im Konflikt Im Dienste des Staates
In Israel wird das Leid der palästinensischen Zivilbevölkerung in Gaza in den Medien kaum gezeigt. Die Medienschaffenden stellen sich aber nicht erst seit dem 7. Oktober in den Dienst der Regierung. -
AMNESTY-Magazin Juni 2024 – Medien im Konflikt Zwischen Nähe und Distanz
Als Journalist*in ausgewogen aus dem Ausland zu berichten, ist nicht immer einfach. Viele Akteur*innen versuchen, die Berichterstattung zu beeinflussen – teils auch mittels Bestechung. Wie ist es dennoch möglich, aus repressiven Ländern zu berichten, ohne die Protagonist*innen in Gefahr zu bringen? -
AMNESTY-Magazin Juni 2024 – Medien im Konflikt Wenn Medien zu Hass anstacheln
Eigentlich haben die Medien die Pflicht, Menschenrechtsverletzungen anzuprangern und Rechenschaft zu fordern. Doch immer wieder kommt es vor, dass sie selbst die Menschen aufwiegeln und gar zu Gewalttaten auffordern. Hass in den Medien ist weit verbreitet. Doch es gibt auch positive Entwicklungen. -
AMNESTY-Magazin Juni 2024 – Venezuela Kritik nicht erwünscht
Der unpopuläre venezolanische Machthaber Nicolás Maduro intensiviert vor den Wahlen vom kommenden Juli seine Kampagne gegen Kritiker*innen und schafft einen immer autoritäreren Staat. Menschenrechtsverteidiger*innen fürchten weitere willkürliche Festnahmen und Knebelgesetze. -
AMNESTY-Magazin Juni 2024 – Senegal Ein Ökosystem in Gefahr
In der Casamance im Süden Senegals wehrten sich die Menschen recht erfolgreich gegen ein Bergbauprojekt an ihrer Küste. Doch das jetzt für das Projekt verantwortliche Unternehmen hat sie ausmanövriert. Die neue Regierung bringt nun etwas Hoffnung. -
AMNESTY-Magazin Juni 2024 – USA Die zentrale Frage
In den vergangenen zwei Jahren haben 21 Bundesstaaten in den USA den Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen stark eingeschränkt. Als Reaktion darauf ist eine neue Bewegung von Aktivist*innen entstanden, welche die Präsidentschaftswahlen im November merklich beeinflussen könnte. -
AMNESTY-Magazin Juni 2024 – Schweiz Armut, ein Tabu
In der Schweiz leben mehr als 700'000 Menschen unterhalb der Armutsgrenze. Eine Realität, die in diesem Land – einem der reichsten Länder Europas – zu wenig beachtet wird. Eine Reportage aus Freiburg i. Ue. -
AMNESTY-Magazin Juni 2024 – Kultur Der Preis des Wandels
Die Kurzgeschichten in «Nachbarn» erzählen von den 1960er-Jahren aus Sicht der Schwarzen Bevölkerung in den Südstaaten der USA: Es war ein Leben in einer Atmosphäre, die geprägt war von Hass und Ausgrenzung. -
AMNESTY-Magazin Juni 2024 – Kultur Mit uns reden – statt über uns
Über das Leben der Jenischen, Sinti und Roma wissen die meisten nur wenig. Stereotype und Vorurteile prägen das Bild. Ein Buch und ein Lehrmittel wollen dies ändern. -
AMNESTY-Magazin Juni 2024 – Kultur So Gott will, wird es ein Junge
Mit dem Film «Inshallah a Boy» setzt der Regisseur Amjad Al Rasheed ein starkes Zeichen gegen die patriarchalen Strukturen in seiner Heimat Jordanien. -
AMNESTY-MAGAZIN Juni 2023: CARTE BLANCHE Wie uns der Weltraum verbindet
Der Professor für Weltraumwissenschaft und -technolgie und ehemalige Wissenschaftsdirektor der Nasa, Thomas Zurbuchen, zu den Chancen, die die Weltraumforschung der Menschheit bietet.