![© Amnesty International / André Gottschalk](https://www.amnesty.ch/de/ueber-amnesty/publikationen/magazin-amnesty/2024-4/@@images/ccf6cae1-e155-4588-91a9-a0687f3c5a29.jpeg)
Trotz allem: Versöhnung und Zusammenarbeit in Konflikten
Es gab schon immer Menschen, die in Konflikten und Kriegen die Menschen auf der gegnerischen Seite nicht als Feind sehen und nach Wegen zur Versöhnung suchen. Dies erfordert viel Offenheit und gegenseitige Akzeptanz. Und vor allem Zeit. Aber nur wenn an einer Versöhnung gearbeitet wird, kann echter Frieden entstehen. Weitere Themen dieser Ausgabe: In Äthiopien herrscht trotz Friedensabkommen Gewalt, Vertreibung und Hunger. Die russische Künstlerin Aleksandra Skochilenko erzählt von ihrem Leben nach dem Gefängnis. Und warum eine neue Konzernverantwortungsinitiative nötig ist.
-
AMNESTY-MAGAZIN DEZEMBER 2024 – INHALT Inhaltsverzeichnis
-
AMNESTY-Magazin Dezember 2024 – Brennpunkt DEM SCHWEIGEN ENTGEGENSTEHEN
Veronika Velch hat im April die Leitung der ukrainischen Sektion von Amnesty International übernommen. Sie erklärt, warum dieser Job so viel mehr ist als ein Karriereschritt. Und warum es wichtig ist, die Aufmerksamkeit weiter auf die Ukraine zu lenken. -
AMNESTY-Magazin Dezember 2024 – Versöhnung Den Hass hinter sich lassen
Die Britin Jo Berry verlor ihren Vater durch ein IRA-Attentat. Heute ist sie mit dem Mörder ihres Vaters befreundet. Gemeinsam setzen sie sich für Frieden und Versöhnung ein. -
AMNESTY-Magazin Dezember 2024 – Versöhnung Gemeinsam für Majevica
In Bosnien-Herzegowina formiert sich breiter Widerstand gegen die Förderung von Lithium durch den Schweizer Konzern Arcore. Einstige Feind*innen engagieren sich gemeinsam gegen den Abbau. -
AMNESTY-Magazin Dezember 2024 – Versöhnung Paradoxes Erbe
Spätestens seit Beginn der russischen Invasion 2022 wird in der Ukraine der Abbau sowjetischer Denkmäler im öffentlichen Raum verstärkt vorangetrieben. Doch es gibt Stimmen, die die Denkmäler als Teil ukrainischer Geschichte bewahren wollen. -
AMNESTY-Magazin Dezember 2024 – Versöhnung Einig, nicht einig zu sein
Ist ein Zusammenleben zwischen Israelis und Palästinenser*innen nach all den Jahrzehnten des Konflikts noch möglich? Ja, sagen die Bewohner*innen des Dorfes Neve Shalom – Wahat al Salam. Welchen Herausforderungen sie sich stellen, thematisiert der Film «Children of Peace». -
AMNESTY-Magazin Dezember 2024 – Versöhnung «Es gibt mehrere Wahrheiten»
Der Filmemacher Maayan Schwartz lebt im Friedensdorf «Neve Shalom / Wahat al-Salam» in Israel, in welchem Palästinenser*innen und jüdische Israelis seit mehr als 70 Jahren zusammenleben. Im Film «Children of Peace» thematisiert Mayaan Schwartz die Herausforderungen für die erste Generation von Kindern, die im Dorf geboren und aufgewachsen sind. Wir trafen Maayan Schwartz zu einem Gespräch in Bern. -
AMNESTY-Magazin Dezember 2024 – Versöhnung «Für Versöhnung gibt es kein Patentrezept»
Was sind die Voraussetzungen, damit Frieden und Versöhnung gelingen können? Friedens- und Konfliktforscherin Rina Alluri über Konzepte und Instrumente der Friedensförderung, die Rolle der nächsten Generation und den Einfluss von Bildung und Gerechtigkeit. -
AMNESTY-Magazin Dezember 2024 – Versöhnung Eine unmögliche Aufgabe?
In Kanada wurde 2008 eine Wahrheits- und Versöhnungskommission eingesetzt, um die Verbrechen aufzuarbeiten, die im 19. und 20. Jahrhundert an Indigenen begangen wurden. Die Erwartungen an die Kommission waren hoch. Zu hoch? -
AMNESTY-Magazin Dezember 2024 – Versöhnung Auch hier gibts noch viel zu tun
Auch in den Ländern, in denen die drei Redaktionen dieses Dossiers arbeiten, gibt es einiges an Altlasten von Konflikten. Drei Bespiele zeigen, wie das Erbe des Zweiten Weltkriegs und rassistisches Gedankengut bis heute das Zusammenleben in Österreich, Deutschland und der Schweiz belastet. -
AMNESTY-Magazin Dezember 2024 – Äthiopien Frieden ist anderswo
Der Krieg in Äthiopien wurde Anfang 2023 offiziell beendet. Doch die Kämpfe dauern an, und die Repression gegen die Zivilgesellschaft nimmt drastisch zu. -
AMNESTY-Magazin Dezember 2024 – Russland «Mein Plan war, Aufmerksamkeit zu erzeugen»
Weil Aleksandra Skochilenko sich gegen den russischen Angriffskrieg in der Ukraine engagierte, kam sie lange in russische Haft. Nach einem Gefangenenaustausch befindet sie sich nun in Deutschland und spricht über Freiheit, Unterstützung und Kunst. -
AMNESTY-Magazin Dezember 2024 – Konzernverantwortung Gleiche Spielregeln für alle
Im Januar lanciert die Koalition für Konzernverantwortung eine neue Initiative, um die Tätigkeit von multinationalen Unternehmen mit Sitz in der Schweiz zu regulieren. Im Gespräch erzählt Danièle Gosteli Hauser, Verantwortliche für Wirtschaft und Menschenrechte bei Amnesty Schweiz, warum eine neue Initiative nötig ist. -
AMNESTY-Magazin Dezember 2024 – Kultur Diagnose: Unsichtbar
Die Wissenschaftsjournalistin Layal Liverpool untersucht in «Racism kills» rassistische Diskriminierung im Gesundheitssystem. -
AMNESTY-Magazin Dezember 2023: CARTE BLANCHE Wenn die Schweiz «besorgt» ist…
Der Nahostexperte Erich Gysling zum Entscheid der Schweiz, die UNRWA nicht weiter zu unterstützen.