
HERRschaft über FRAUENkörper
Nicht nur in den USA sehen wir eine Zunahme von Frauenfeindlichkeit. Gesetze, die die Selbstbestimmungsrechte der Frauen einschränken sind in mehreren Ländern en vogue. Dieses Phänomen ist nicht nur Ausdruck eines Rückschritts im Westen. Vielmehr reiht es sich ein in eine patriarchale Tradition, die seit Urzeiten die Rechte der Hälfte der Menschheit eingrenzt, ja mit Gewalt beschneidet – durch Einsperren, Verstümmelung, sexuelle Angriffe oder gar Mord. Ausserdem in diesem Heft: Was erwartet die syrische Bevölkerung nach dem Sturz Baschar al-Assads? Die Einschränkungen der pro-palästinenischen Proteste an Schweizer Unis verstossen gegen das Recht auf Protest. Carte blanche von Sicherheitspolitikerin Barbara Haering.
-
AMNESTY-MAGAZIN März 2025 – INHALT Inhaltsverzeichnis
In vielen Ländern des Westens nimmt Frauenfeindlichkeit zu: Das Recht von Frauen, über ihren Körper selbst zu bestimmen, wird wieder eingeschränkt – ein Rückgriff auf die immer noch herrschenden patriarchalen Strukturen, die seit Urzeiten die Rechte der Hälfte der Menschheit eingrenzt, ja mit Gewalt beschneidet – durch Einsperren, Verstümmelung, sexuelle Angriffe oder gar Mord. Ausserdem in diesem Heft: Was erwartet die syrische Bevölkerung nach dem Sturz Baschar al-Assads? Die Einschränkungen der pro-palästinenischen Proteste an Schweizer Unis verstossen gegen das Recht auf Protest. Carte blanche von Sicherheitspolitikerin Barbara Haering. Und anderes mehr. -
AMNESTY-Magazin März 2025 – Brennpunkt Unter dem Damoklesschwert
Als Direktorin der türkischen Sektion von Amnesty International steht Ruhat Sena Akşener vor grossen Herausforderungen. Denn die Türkei versucht immer wieder, die Arbeit von Menschenrechtsorganisationen einzuschränken. -
AMNESTY-Magazin März 2025 – Herrschaft über Frauenkörper Der grosse Rückschritt
Wir erleben zurzeit einen grossen Rückschritt, was Frauenrechte betrifft: Das Selbstbestimmungsrecht der Frauen über ihren Körper wird wieder vermehrt angegriffen. Der neue Autoritarismus in manchen Ländern befeuert diese Tendenz. -
AMNESTY-Magazin März 2025 – Herrschaft über Frauenkörper Ignorierte Hilferufe
Femizide sind in Venezuela keine Einzelfälle, sondern Ausdruck eines Systems, das Frauen im Stich lässt. Alle 34 Stunden stirbt in dem Land eine Frau durch geschlechtsspezifische Gewalt. Die Geschichten von Carla Ríos und Klaribel zeigen, wie gefährlich das Leben für Frauen in einem Land geprägt von Machismus, Korruption und staatlicher Gleichgültigkeit ist. -
AMNESTY-Magazin März 2025 – Herrschaft über Frauenkörper In die Falle getappt
Mit einem perfiden System werden insbesondere junge Frauen in Japan in die Prostitution gedrängt. Während das Sexgewerbe offen für sich wirbt, werden die Sexarbeiterinnen stigmatisiert. Die Doppelmoral zwischen Tabuisierung und dem Geschäft mit käuflichem Sex behindert den Schutz der Frauen vor Ausbeutung. -
AMNESTY-Magazin März 2025 – Herrschaft über Frauenkörper Traditionen müssen sich verändern
Genitalverstümmelung ist in Sierra Leone weit verbreitet, vier von fünf Frauen leiden darunter. Dank dem unermüdlichen Engagement von Aktivist*innen wie Rugiatu Turay wird die Praxis in dem Land zunehmend hinterfragt. -
AMNESTY-Magazin März 2025 – Herrschaft über Frauenkörper Trotz Verbot auch hier existent
In der Schweiz gibt es mehr als 20 000 Frauen, die eine Genitalverstümmelung erlitten haben – oder von einer solchen bedroht sind. Melissa Riffaut traf zwei Aktivistinnen, die Betroffene unterstützen. -
AMNESTY-Magazin März 2025 – Herrschaft über Frauenkörper Es könnte jeder sein
In ihrem Buch «Niemals aus Liebe» arbeiten Natalia Widla und Miriam Suter die Ursachen geschlechtsspezifischer Gewalt auf. Ihr Zielpublikum: Männer. Lavinia Theiler traf sich mit Natalia Widla. -
AMNESTY-Magazin März 2025 – Syrien Gemischte Gefühle
Das Ende des 13-jährigen Bürgerkriegs und die Flucht von Präsident Baschar al-Assad haben in Syrien und in der Diaspora Hoffnung geweckt. Doch die neuen Herrscher werfen Fragen auf. -
AMNESTY-Magazin März 2025 – Recht auf Protest Kein Raum für Debatten
Schweizweit demonstrierten Student*innen an den Hochschulen gegen den Krieg im Nahen Osten. Einige der propalästinensischen Solidaritätsaktionen wurden durch die Polizei geräumt – jetzt prangern die Student*innen das Vorgehen der Unileitungen an. -
AMNESTY-Magazin März 2025 – Ausstellung Junge Geflüchtete erzählen
In der Ausstellung «Auf mich allein gestellt» tauchen die Besucher*in nen in die Geschichten und Situationen von jungen Menschen ein, die als minderjährige Geflüchtete in die Schweiz gekommen sind. -
AMNESTY-Magazin März 2025 – Buch Eine unzerstörbare Schwesternschaft
Die Afghanin Khalida Popal lebt für den Fussball. Doch wegen ihres Engagements gerät sie ins Visier der Machthaber. In ihrem Erstlingswerk «Meine wunder vollen Schwestern» erzählt sie von ihrem Streben nach Freiheit und Selbstbestimmung. -
AMNESTY-Magazin März 2025 – Film Oscarreif: Ich bin noch da
Der vielfach preisgekrönte brasilianische Film «I’m Still Here» über die Folgen des «Verschwindenlassens» in der Militärdiktatur ist in jeder Hinsicht ein Meisterwerk. -
AMNESTY-Magazin März 2025 – Carte blannche VERANTWORTUNGSETHIK STATT GESINNUNGSMORAL