AMNESTIE! Nr. 43 - August 2005 China
Vielen westlichen Unternehmen läuft angesichts von Chinas Wirtschaftswachstum das Wasser im Mund zusammen. Die damit einhergehenden sozialen Probleme - wachsende Arbeitslosigkeit, härteste Arbeitsbedingungen und Ungleichheit - werden oftmals ignoriert. Ausserdem in diesem Magazin: Schwieriger Versöhnungsprozess in Marokko, ernüchternde Bilanz für Beijing+10, Kosovo als Zentrum des Frauenhandels. Und: Interview mit dem Phantomimen Carlos Martinez über sein Menschenrechtsengagement.
Vielen westlichen Unternehmen läuft angesichts von Chinas Wirtschaftswachstum das Wasser im Mund zusammen. Die damit einhergehenden sozialen Probleme - wachsende Arbeitslosigkeit, härteste Arbeitsbedingungen und Ungleichheit - werden oftmals ignoriert. Ausserdem in diesem Magazin: Schwieriger Versöhnungsprozess in Marokko, ernüchternde Bilanz für Beijing+10, Kosovo als Zentrum des Frauenhandels. Und: Interview mit dem Phantomimen Carlos Martinez über sein Menschenrechtsengagement.
-
AI aktiv «Mensch ist Mensch»
Ein Flair für Musik, Engagement für die Menschenrechte und Organisationstalent: Désirée Hämmerli von der AI-Gruppe Zug verbindet diese drei Qualitäten, indem sie das Event «ROCK 4 amnesty» koordiniert. -
Carlos Martinez Hinter der Stille verbergen sich so viele Worte
«Nach den Aufführungen von «Human Rights» kamen die Zuschauer zu mir und fragten: Was kann ich tun? Ruft Amnesty International an, antwortete ich ihnen.» Der spanische Pantomimekünstler Carlos Martínez kommt mit seiner mimischen Umsetzung der Menschenrechtserklärung in die Schweiz. -
Buchbesprechung Gefangen im rechtsfreien Raum
James Pastouna hat mit Gefangenen und Freigelassenen, mit Gefangenenwärtern und AnwältInnen gesprochen und so ein vielschichtiges und glaubwürdiges Buch über die skandalösen Zustände im Gefangenenlager auf Guantánamo Bay geschrieben. -
Beijing+10 Ernüchternde Bilanz
Zehn Jahre nach der 4. Weltfrauenkonferenz in Beijing ist die Bilanz der diesjährigen Uno-Frauenrechtskommission ernüchternd. Hoch qualifizierte Mittelschichtsfrauen konnten zwar mit ihren männlichen Berufskollegen gleichziehen, aber die Mehrheit der weiblichen Arbeitskräfte leidet unter unsicheren Arbeitsverhältnissen mit niedrigen Löhnen und schlechten Arbeitsbedingungen. -
Kosovo Mit Haut & Haaren
Der Kosovo hat sich zum Zentrum des internationalen Frauenhandels entwickelt. Auch die Präsenz Tausender von Uno-PolizistInnen kann daran bislang wenig ändern.
Seite 1 von 3