Magazin «AMNESTY»
-
AMNESTIE! Nr. 41 - Februar 2005 Härtefall Asyl
Das schweizerische Asylgesetz wird laufend verschärft. Eine hochproblematische Entwicklung, die Grenzen überschreitet und grundlegende Gebote der Menschlichkeit und der Menschenrechte verletzt. Ausserdem in diesem Heft: In Mexiko bedroht eine Crevettenfarm 500 Fischerfamilien, problematischer Einsatz von Taser-Elektroschockpistolen und Brieffreundschaft mit einem Todeskandidaten. Und: Ein Lesebuch befasst sich mit den sozialen und wirtschaftlichen Menschenrechten. -
AMNESTIE! Nr. 40 - November 2004 Sudan
Seit 1999 das erste Öl aus dem Sudan exportiert wurde, kämpfen die verschiedenen Regionen mit Waffengewalt um ihren Anteil am Reichtum. Droht in Darfur ein Völkermord? Ausserdem in diesem Magazin: Die Situation der Frauen im kolumbianischen Bürgerkrieg, Chancenlosigkeit treibt in Zentralamerika Jugendliche in kriminelle Banden und das Portrait eines ehemaligen Kindersoldaten aus dem Sudan. Und: Das Bild der Menschenrechte - ein umfassender Text- und Fotoband zum Nachschlagen und Verweilen. -
AMNESTIE! Nr. 43 - August 2005 China
Vielen westlichen Unternehmen läuft angesichts von Chinas Wirtschaftswachstum das Wasser im Mund zusammen. Die damit einhergehenden sozialen Probleme - wachsende Arbeitslosigkeit, härteste Arbeitsbedingungen und Ungleichheit - werden oftmals ignoriert. Ausserdem in diesem Magazin: Schwieriger Versöhnungsprozess in Marokko, ernüchternde Bilanz für Beijing+10, Kosovo als Zentrum des Frauenhandels. Und: Interview mit dem Phantomimen Carlos Martinez über sein Menschenrechtsengagement. -
AMNESTIE! Nr. 44 - November 2005 «Krieg gegen den Terror»
Der «Krieg gegen den Terror» dient vielen Staaten als Vorwand, um Menschenrechte nicht mehr einzuhalten oder in Frage zu stellen. Mit Geheimgefängnissen, illegalen Überstellungen und der unmenschlichen Haftanstalt auf Guantánamo führt die USA diese problematischen Entwickungen an. Ausserdem in diesem Magazin: Exkhumierungen als Mittel ur Vergangenheitsbewältigung in Guatemala, Brasilianer lehnen unerwartet ein Verbot des Waffenhandels ab und in Tunesien kämpft die Regierung mit falschen NGOs gegen die Zivilgesellschaft. Und: Jean Ziegler kämpft in seinem neuen Buch «Imperium der Schande» gegen Armut und Unterdrückung. -
AMNESTIE! Nr. 45 - Februar 2006 Häusliche Gewalt
Sie gehört zu den alltäglichsten Menschenrechtsverletzungen weltweit, dennoch ist die häusliche Gewalt vielerorts noch immer ein Tabuthema. Ausserdem in diesem Magazin: Das neue Asylgesetz in der Schweiz verstösst gegen grundlegende Menschenrechte, wenig Chancen für RückkehrerInnen in Bosnien und Herzegovina und KindersoldatInnen in Uganda. Und: US-Folterpraxis hat System sagt der US-Historiker Alfred McCoy in seinem Buch «Foltern und Foltern lassen».
Seite 10 von 15