Erol Önderoglu sei unter Auflagen freigelassen worden, sagte der Generalsekretär von Reporter ohne Grenzen (RSF), Christophe Deloire, der Nachrichtenagentur AFP. Auch die zusammen mit Önderoglu festgenommene Aktivistin Sebnem Korur Fincanci, die die Stiftung für Menschenrechte (TIHV) leitet, kam türkischen Medien zufolge unter Auflagen frei. Der Schriftsteller und Journalist Ahmet Nesin wurde später ebenfalls unter Auflagen aus der Haft entlassen.
Die Ermittlungen gegen die Intellektuellen würden aber fortgesetzt. Ein Istanbuler Staatsanwalt hatte vor gut einer Woche gut 14 Jahre Haft für die drei gefordert. Önderoglu, Fincancı und Nesin wurden am 20. Juni 2016 unter dem Vorwurf der «Propaganda für eine terroristische Organisation» verhaftet, weil sie symbolisch für je einen Tag die Chefredaktion einer bedrängten kurdischen Zeitung übernommen hatten. Die nunmehrige Freilassung bedeutet nicht das Ende der juristischen Verfolgung, sondern lediglich, dass die beiden den Auftakt des Prozesses gegen sie unter bestimmten Bedingungen in Freiheit abwarten können.
Auf dem Berner Casinoplatz haben am 30. Juni mittags fast 100 Personen die Freilassung der drei Menschenrechtsaktivisten gefordert und eine Solidaritätsbotschaft unterzeichnet. Im Anschluss begab sich eine Delegation von Amnesty International und Reporter ohne Grenzen zur türkischen Vertretung in Bern, um ein entsprechendes Protestschreiben zu überreichen.