Magazin «AMNESTY»
-
AMNESTY-Magazin Nr. 110, Juni 2022 Wasser – Quelle von Konflikten
In Indien stiegen die Temperaturen im Mai auf fast 50 Grad – glücklich, wer da Zugang zu fliessendem Wasser hatte. In vielen Gebieten der Welt ist Wasser auch ohne Hitzewellen Mangelware. Dies kann zum Auslöser von Konflikten zwischen und innerhalb von Staaten werden. Wer über Quellen und Ströme herrscht oder Meeresanschluss hat, gewinnt an Macht. Trinkbares Wasser wird Menschen aber auch durch Verschmutzung, Misswirtschaft und ausbeuterische Unternehmen verwehrt; der Klimawandel verschärft Notlagen zusätzlich und schafft neue Krisen. Das Menschenrecht auf Wasser wird zur Herausforderung der kommenden Jahrzehnte. -
AMNESTY-Magazin Nr. 109, März 2022 Menschenrechte im digitalen Zeitalter
Überwachungskameras an allen Ecken, Software, die Gesichter erkennt und zuordnet. Algorithmen, die jede Eingabe auf unseren Computern und Smartphones speichern und verarbeiten. Und private Unternehmen, die mehr über uns wissen als manch ein*e Freund*in. Die Eingriffe in unsere Privatsphäre haben ein beängstigendes Ausmass angenommen und stellen eine Bedrohung unserer Menschenrechte dar. Die Digitalisierung hat aber auch positive Aspekte: Sie vereinfacht die Arbeit, wir gelangen leichter an Informationen und wir können uns mit anderen Menschen einfacher vernetzen. Ausserdem in diesem Magazin: Guatemala - Eine Schweizer Tochterfirma verschmutzt die Umwelt einer indigenen Gemeinde. -
AMNESTY-Magazin Nr. 108, Dezember 2021 Guten Appetit: Essen, Trinken und Menschenrechte
Zu den anstehenden Festtagen gehört auch gemeinsames Essen und Trinken. Doch viele unserer Lebensmittel haben problematische Hintergründe. Lesen Sie, was sich die Produzent*innen einfallen lassen, um die Herstellungsbedingungen zu verbessert. Ausserdem: Ein Porträt von Ladislaus Löb, einem der letzten Holocaust-Überlebenden in der Schweiz. Wie eine Haftstrafe auch die Angehörigen betrifft. Und vieles andere mehr. -
AMNESTY-Magazin Nr. 107, August 2021 Indien: Wachsender Widerstand gegen Ausgrenzung
Diskriminierende Gesetze und die Hetze durch Hindu-Nationalist*innen führen in Indien dazu, dass die sprachlichen, kulturellen und religiösen Minderheiten immer mehr unter Druck geraten. Aber auch Kastenlose (Dalits), Feminist*innen, trans Menschen und sowieso alle, die sich gegen die Politik der Regierung zur Wehr setzen, erleben zunehmende Unterdrückung. Doch der Widerstand wächst. Trotz und auch wegen Corona. -
AMNESTY-Magazin Nr. 106, Juni 2021 60 Jahre Amnesty International: In Aktion für die Menschen und ihre Rechte
Für die Menschen, mit den Menschen. Seit 60 Jahren ist Amnesty International im Einsatz dafür, dass die Menschenrechte geachtet und geschützt werden – im Interesse von uns allen. In diesen sechs Jahrzehnten hat sich viel verändert, aber eines ist gleich geblieben: Amnesty ist erfolgreich, weil so viele Menschen gemeinsam für mehr Menschlichkeit kämpfen.
Seite 1 von 15